Die Notwendigkeit von Prävention sexualisierter oder psychischer (seelischer) Gewalt rückt immer mehr in das gesellschaftliche Bewusstsein.

Doch konkret über sexuelle, psychische Gewalt und damit verbundene Präventionsmaßnahmen im privaten oder beruflichen Umfeld zu sprechen, fällt vielen Menschen nach wie vor schwer. 

Das wollen wir ändern! 

Wir haben unsere Kompetenzen gebündelt und einen PSG Baukasten entwickelt, in dem ein Präventionsspiel im Zentrum unserer Leistungen steht. Hiermit sollen unterschiedliche Zielgruppen, Entscheidungsträger*innen, Coaches, Trainer*innen, Eltern, Therapeut*innen und Psycholog*innen in ihrer Arbeit zu unterstützt und gestärkt werden.

 

Sie suchen eine Präventionslösung für Ihr Unternehmen, Ihren Verband oder für Ihre Institution?

Wir verwenden ein Spiel zur Prävention sexualisierter Gewalt:
 

Spielebasiertes Lernen eröffnet die Chance, sich einem sensiblen und intimen Thema mit mehr Leichtigkeit zu widmen.

Ein vermeintliches „Tabuthema“, das uns alle angeht, bekommt durch diese Methode spielerische Leichtigkeit.

Das Spiel bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, das Thema

  • respektvoll, aber mit spielerischer Leichtigkeit zu reflektieren 
  • Sicherheit zu gewinnen und
  • darüber ins Gespräch zu kommen


Unser Präventionsspiel ist als kooperatives Spiel konzipiert. Das bedeutet, dass alle Spielenden ein gemeinsames Ziel erreichen wollen.
 

Das Spiel ist individuell auf jeden Kontext anpassbar, damit sich die Spielenden mit den Personen und Situationen identifizieren können. 

Sei es für den Arbeitsplatz, den Verein, den Bekanntenkreis, die Schule, die Uni oder viele weitere Einsatzbereiche.

Fragen, die Sie bewegen

  • Möchten Sie ein schwer zugängliches Thema leicht und begreifbar Ihrer Zielgruppe näherbringen?
  • Möchten Sie einen strukturierten Dialog mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern in Gang setzen?
  • Suchen Sie ein Instrument, das Sie bei der Etablierung von Präventionsmaßnahmen unterstützt?

 

Dann sind Sie hier richtig!

Unsere Motivation

Es geht uns um drei Säulen: 1. Haltung, 2. Wissen sowie 3. Angebote von Methoden, die eine Stärkung und einen Perspektivenwechsel ermöglichen.

Ziele des Präventionsspiels im Überblick

Schritt 1: Wissen erwerben und verstehen

  • Wissenserwerb zum Thema sexualisierte Gewalt
  • Sensibilisierung der Teilnehmenden für Handlungsbedarf

 

Schritt 2: Erlerntes anwenden

  • Erwerb von Handlungskompetenz im Umgang mit sexualisierter Gewalt
  • Identifikation des richtigen Zeitpunkts zum Einschreiten

 

Schritt 3: umsetzen und handeln

  • Kennenlernen von möglichen Kontaktpersonen
  • Kulturentwicklung im Unternehmen/ im Verband/ in der Institution

 

Die Lernprozesse finden in einem sich wiederholenden Kreislauf statt, in dem die 3 Phasen mehrfach durchlaufen werden und sich gegenseitig beeinflussen.

Erläuterungen zu unserem Präventionsspiel finden Sie in diesem Video

Das Präventionsspiel gibt es als klassisches Planspiel und digital als Onlinespiel

Planspiel – klassisch

Bei unserem haptischen Planspiel spielen vier Teams gemeinsam gegen das Spiel.

Die Spielenden lernen, welche Situationen zulässig sind und wo sexualisierte, seelische Gewalt beginnt.

Sie werden dafür sensibilisiert, einander zu unterstützen, den richtigen Zeitpunkt zum Einschreiten zu erkennen und die passenden Kontaktpersonen anzusprechen.

Hierbei lernen sie vor Ort im Präsenztraining, präventiv vorzugehen um Schlimmeres zu verhindern.
 

  • Anzahl Spielende: 4 - 16 Personen
  • Spieldauer: 2 - 3 Std.
  • Altersempfehlung: ab 8 Jahren 
  • Vorkenntisse: keine
  • Ziele: 
    • Sensibilisierung der Teilnehmenden für Handlungsbedarf
    • Erwerb von Handlungskompetenz im Umgang mit sexualisierter und psychischer Gewalt
    • Kulturentwicklung im Unternehmen/ im Verband/ in der Institution

Je nach Wunsch wird Grundwissen rund um das Thema Prävention sexualisierter, seelischer Belästigung und Gewalt in den Ablauf des Spiels integriert.

 

Planspiel – online (Selbstlerntool)

Das Onlinespiel wird, genau wie die haptische Variante, mit vier Teams gespielt und vermittelt dieselben Inhalte.
 

  • Anzahl Spielende: 4 - 16 Personen
  • Spieldauer: 2 - 3 Std.
  • Altersempfehlung: ab 8 Jahren
  • Vorkenntisse: keine
  • Ziele: 
    • Sensibilisierung der Teilnehmenden für Handlungsbedarf
    • Erwerb von Handlungskompetenz im Umgang mit sexualisierter und psychischer Gewalt
    • Kulturentwicklung im Unternehmen/ im Verband/ in der Institution


Je nach Wunsch wird Grundwissen rund um das Thema Prävention sexualisierter, seelischer Belästigung und Gewalt in den Ablauf des Spiels integriert.

 

Selbstlerntool:

Das Selbstlerntool nutzen Sie, wenn Sie lieber allein lernen möchten oder zu wenig Zeit haben, im Team zu lernen.

Bei beiden Varianten lernen Sie im Digitaltraining, präventiv vorzugehen um Schlimmeres zu verhindern.

 

 

Einstellungen Ihrer Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind. Cookies zu anderen Zwecken werden nur verwendet, wenn Sie diesen zustimmen. Diese Cookies werden zu statistischen Zwecken genutzt oder um externe Medien, wie z.B. eine google Karte oder Videos von externen Anbietern einzubinden. Sie können die Einstellungen Ihrer Privatsphäre jederzeit ändern. Einen Link finden Sie am Ende jeder Seite. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen Ihrer Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind. Cookies zu anderen Zwecken werden nur verwendet, wenn Sie diesen zustimmen. Diese Cookies werden zu statistischen Zwecken genutzt oder um externe Medien, wie z.B. eine google Karte oder Videos von externen Anbietern einzubinden. Sie können die Einstellungen Ihrer Privatsphäre jederzeit ändern. Einen Link finden Sie am Ende jeder Seite. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung Impressum
Ihre Cookieeinstellungen wurden gespeichert.